Die Sake-Brauereilandschaft in Japan ist groß und vielfältig. Es gibt ca. 1.300 Brauereien über das ganze Land verteilt und in allen Größen. Sake von kleinen, regional orientiert arbeitenden Brauereien nennt man Jizake.
Sake nach Sake-Brauerei sortiert im SAKE SHOP:
Sake nach Sake-Brauerei
Porträts einiger Sake-Brauereien in SAKE IMPORT:
Brauerei-Porträts
Mehr im SAKE 1x1 "Was ist Sake?":
Sake-Brauereien | Sake-Geschichte
Präfektur
Japan ist in 47 Präfekturen eingeteilt. Manchmal sind ganze Präfekturen berühmt für Ihren Sake. Manchmal aber auch kleinere Regionen innerhalb einer Präfektur oder große, Präfekturen übergreifende Regionen, zum Beispiel die Region Tôhoku, die das Gebiet der Präfekturen Aomori, Akita, Iwate, Miyagi, Yamagata und Fukushima umfasst.
Jeder Sake ist auf seine Weise von Geografie, Klima und als Begleiter zu den Speisen seiner Region geprägt. Faktoren sind Wasser, das einen für eine Region spezifischen Charakter haben kann, der sich im Sake widerspiegelt. Oder spezielle Sake-Reissorten, die bevorzugt in einer Region gedeihen. Oder auch eigene Details in der Brautechnik, die den Sake einer Region prägen.
Jedoch nicht jeder Sake aus einer bestimmten Region ist regionaltypisch. Eine Brauerei kann bewusst Sake herstellen, der regionaltypisch ist. Sie kann aber auch davon abweichen und sich einem anderen Stil widmen.
Berühmte Sake-Regionen sind zum Beispiel im Norden Japans die Region Tôhoku und die Präfektur Niigata. Weiter südlich sind das Brauereiviertel Fushimi in Kyoto, Nada bei Kobe und Saijo in Hiroshima schon seit alters her Sake-Hochburgen. Aber auch in den vielen anderen Regionen Japans gibt es hervorragenden Sake.
Sake nach Region sortiert in unserem SAKE SHOP: Sake nach Region
Mehr im SAKE 1x1 "Was ist Sake?": Sake-Regionen | Sake-Geschichte
© Text und Bild S. Rost-Aoki