Für die Umrechnung in unseren Kalender geht man vom Jahr 1989 als Heisei 1 aus. Unser Jahr 2014 ist dann zum Beispiel das Jahr Heisei 26.
Der Datumsstempel dient in Japan für steuerliche Zwecke und muss nur bei Flaschen aufgebracht werden, die die Brauerei verlassen und in den japanischen Markt gehen. Für Sakeflaschen, die exportiert werden fällt keine Steuer an, der Stempel verliert seinen ursprünglichen Sinn und ist keine Pflicht mehr.
Das Datum ist jedoch nützlich, um die Frische eines Sake daraus ansatzweise herzuleiten. Je frischer ein Sake getrunken wird, umso besser schmeckt er. Als Faustregel gilt, dass eine Flasche spätestens 18 bis 24 Monate nach dem Stempeldatum getrunken sein sollte.
Danach ist der Sake immer noch genießbar. Aber die Qualität hat abgebaut, er ist nicht mehr so, wie er von der Brauerei gedacht war.
Mehr im SAKE 1x1 "Sake genießen!":
Aufbewahrung und Haltbarkeit
© Text und Bild S. Rost-Aoki