Die Welt des Sake ist so vielfältig wie die des Weines. Premium Sake hat sogar ca. 400 Geschmacksnuancen (Wein hingegen ca. 200). Um sie dem Wasser und dem Reis zu entlocken, wird ein elaboriertes Brauverfahren angewandt, dessen Kern die multiparallele Fermentation ist. Der Edelschimmel Kôji und Hefe dienen als Helfer, um die Stärke aus den Reiskörnern in Zuckermoleküle aufzubrechen und dann in einer alkoholischen Gärung Sake entstehen zu lassen.
Je höher die Qualität der Ausgangsstoffe ist, je mehr von den Außenschichten der Reiskörner wegpoliert wird, je sorgfältiger der Reis verarbeitet und je langsamer und bei niedrigeren Temperaturen die Gärung geführt wird, umso hochwertiger und feiner wird der Sake. Premium Sake stellt die oberen ca. 30 Prozent der gesamten Produktion dar und wird in sechs Kategorien eingeteilt.
Es gibt in Japan derzeit ca. 1.300 Brauereien, über alle Regionen verteilt, die tausende verschiedene Sorten Sake herstellen. Es gibt also noch viel zu entdecken.
Sake Genusskultur
Beim Verkosten von Sake kann man sich dem Vergnügen hingeben, Aromen und Geschmack, Körper und Texturen und die Harmonie aller Elemente herauszuschmecken und zu vergleichen.
Sake ist von Hause aus ein Essensbegleiter, wobei es je nach Charakter des Sake und des Essens verschiedene Kombinationsmöglichkeiten gibt, natürlich mit japanischer Küche, aber auch der europäischen Küche und anderen weltweiten Küchenstilen.
Sake hat vier verschiedene Trinktemperaturen, von gekühlt über Raumtemperatur zu warm und heiß. Grundsätzlich wird Premium Sake der höheren Qualitäten eher kühl oder bei Raumtemperatur serviert, einige davon auch warm, wenn sie dafür geeignet sind.
Warmen Sake trinkt man aus Keramik- oder Porzellanschälchen, kühl oder bei Raumtemperatur servierten Sake auch aus speziellen Sake- oder Weißweingläsern. Ein besonderes Erlebnis ist es, ihn aus viereckigen Holzbechern zu schlürfen, da sich der feine Duft des Holzes einmischt.
Sake direkt von der Quelle
Das SAKE KONTOR in Berlin, seit 2004 geführt von Susanne Rost-Aoki, hat sich zum Ziel gesetzt, die japanische Sake-Kultur in Europa zu verbreiten. Die Geschäftsfelder umfassen Direktimport, Einzelhandel mit Online-Shop und Ladengeschäft sowie Belieferung und Betreuung von Gastronomie und Großhandel. Und nicht zuletzt stellt die Wissensvermittlungs- und Schulungstätigkeit von Susanne Rost-Aoki ein wichtiges Segment dar, aus dem heraus 2012 in Kooperation mit dem Hamburger Verlag 99pages das erste Sake-Buch in deutscher Sprache entstand.
Mehr zum Buch "Sake - Das Getränk der Götter": SAKE KONTOR / Sake-Buch
Erhältlich überall im Buchhandel oder bei uns im SAKE SHOP: Sake-Zubehör / Sake-Literatur
Kontakt:
Susanne Rost-Aoki
info@sake-kontor.de
030.21 23 76 01
© Text und Bild oben S. Rost-Aoki
© Bild Mitte Takenotsuyu Sakagura
© Bild unten Miyasaka Brewing Company
Fotos v. oben: Miyasaka Brewing Company mit Masumi-Sake, Nagano / Sake-Reis für die Takenotsuyu-Brauerei, Yamagata / Wasser, Nagano